Skip to content

Potsdam by bike & 4K - Start: Nauener Tor via Platz der Einheit, Alter Markt zum Potsdamer Hbf


Start: Nauener Tor, Friedrich-Ebert-Straße, Platz der Einheit, Stadt- u. Landesbibliothek, Steubenplatz, St. Nikolaikirche Potsdam, Fortunaportal, Alter Markt, Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, Museum Barberini, Landtag Brandenburg Referat V 2, Otto-Braun-Platz, Lange Brücke, Parkhaus PH 2 Bahnhofspassagen Potsdam Hauptbahnhof.

Potsdam by bike 4K - Start Nuthestraße via Brandenburger Tor zum Nauener Tor


Start Nuthestraße - Ziel Berliner Strasse, Bundespolizeipräsidium, Berliner Tor, Am Kanal, Platz der Einheit, Stadt- u. Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum, Alter Kanal, Yorckstrasse, Dortustraße, Tulipa Theater, Garnisonkirche Potsdam, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Schopenhauerstraße, Brandenburger Tor (Potsdam), Hegelallee, Jägertor Potsdam, Nauener Tor, Friedrich-Ebert-Straße

Berlin by bike & 4K - Start: Monumentenbrücke via Park am Gleisdreieck zum Gropius Bau


Berlin by bike & 4K - Monumentenbrücke, Depot für Kommunalverkehr (Technikmuseum), Flaschenhalspark,Yorckbrücken, Park am Gleisdreieck, Skatepark Berlin - Berlin Pool, Calisthenics Park Gleisdreieck, U Gleisdreieck, Park am Gleisdreieck, Hallesches Ufer, U Mendelssohn-Bartholdy-Park, Hansa Studios (MEISTERSAAL - THE HALL), Stresemannstraße, Berlin Potsdamer Platz Bahnhof, Potsdamer Platz, Deutsche Bahn AG Konzernzentrale, Panoramapunkt, Leipziger Platz, Botschaft von Kanada, Mall of Berlin, Deutsches Spionagemuseum, Bundesrat, Platz des Volksaufstandes von 1953, Bundesministerium der Finanzen, Niederkirchnerstraße, Berliner Mauer, Abgeordnetenhaus Berlin, Hardenberg-Denkmal, Freiherr-vom-Stein-Denkmal, Gropius Bau - Ausstellungssaal und Kulturzentrum aus dem 19. Jh. für zeitgenössische Kunst, Fotografie und Archäologie.

Berlin & Potsdam by bike 4K - Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam


Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam. Ihren Namen verdankt die Straßenbrücke dem in der Nähe gelegenen ehemaligen Gut Klein Glienicke, an dessen Stelle heute das Schloss Glienicke liegt. Die Fachwerkbrücke wurde Ende 1907 als viertes Bauwerk an dieser Stelle unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Brücke eröffnet, der sich jedoch nicht durchsetzte.

Quer über die Brückenmitte verläuft die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Berlin bzw. die Stadtgrenze zu Potsdam. Während der Zeit der Deutschen Teilung erlangte die Glienicker Brücke weltweite Bekanntheit durch den am 11. Februar 1986 spektakulär inszenierten dritten und letzten Agentenaustausch.

Berlin by bike & 4K - Berliner Mauer bis zum Johann-Georg-Elser-Denkmal - Wilhelmstraße 49


Berliner Mauer, Niederkirchnerstraße, Zimmerstrasse, Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen, Air Service Berlin - Weltballon, DIE MAUER - asisi Panorama Berlin, Checkpoint Charlie, Friedrichstrasse, U-Bahn Stadtmitte, Leipziger Strasse, U-Bahn Mohrenstrasse, Zietenplatz, Johann-Georg-Elser-Denkmal. Und am 26.02.2022 Veranstaltungsort zu Ehren afrikanischer Opfer von Versklavung, Kolonialismus, Neokolonialismus und Rassismus

Berlin 360 Grad: Brandenburger Tor zum Marx-Engels-Forum - 20. Februar 2022


Platz des 18. März, Brandenburger Tor (Demonstration "Stand with Ukraine" vor dem Brandenburger Tor in Berlin), Pariser Platz, Unter den Linden, Botschaft der Russischen Föderation, ZDF-Hauptstadtstudio Berlin im Zollernhof, Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin, Bebelplatz, Juristische Fakultät Humboldt-Universität, Staatsoper Unter den Linden, Neue Wache, Kronprinzenpalais, Deutsches Historisches Museum, Schloßbrücke, Lustgarten, Altes Museum, Berliner Dom, U Museumsinsel, Berliner Schloss - Stadtschloss Berlin, Berlin Tourist Info im Humboldt Forum, Karl-Liebknecht-Brücke, AquaDom & SEA LIFE Berlin, Marx-Engels-Forum

Berlin 360 Grad: Zum Reichstag - Start: Bundesministerium des Innern und Heimat - 20. Februar 2022


Bundesministerium des Innern und für Heimat / Restaurant Paris Moskau, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt, Berlin, Washingtonplatz, Berlin Hauptbahnhof, Europaplatz SEV (Estación Central de Berlín), Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof, Gustav-Heinemann-Brücke, Schweizerische Botschaft, Bundeskanzleramt, Platz der Republik, Paul-Löbe-Haus, Flagge der Einheit, Deutscher Bundestag, Reichstags.

Berlin 360 Grad: Alexanderplatz zum Roten Rathaus, 19. Februar 2022


Berlin 360 Grad: Weltzeituhr, Brunnen der Völkerfreundschaft, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, GALERIA Berlin Alexanderplatz, Berolinahaus, Polizeiwache am Alexanderplatz, S- und U-Bahn-Linien, Berliner Fernsehturm, 368 m hoher Turm, eröffnet 1969, mit Aussichtsplattform in 203 m Höhe & sich drehendem Restaurant in 207 m, Rote Rathaus, großes rotes Backsteingebäude aus dem Jahr 1869

Berlin 360 Grad: Die Siegessäule „Goldelse“ am 19. Februar 2022


Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins[2] und den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands. In den Jahren 1864–1873 von Heinrich Strack zur Erinnerung an die Einigungskriege ursprünglich auf dem Königsplatz erbaut, wurde sie 1938–1939 zusammen mit den Denkmälern Bismarcks, Roons und Moltkes an den heutigen Standort versetzt. Die bekrönende Viktoria von Friedrich Drake wird im Berliner Volksmund „Goldelse“ genannt.
Mehr erfahren unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Siegess...)

Berlin by bike & 4K - Die Siegessäule „Goldelse“ 360° Drehungen um dem Platz.


Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins[2] und den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands. In den Jahren 1864–1873 von Heinrich Strack zur Erinnerung an die Einigungskriege ursprünglich auf dem Königsplatz erbaut, wurde sie 1938–1939 zusammen mit den Denkmälern Bismarcks, Roons und Moltkes an den heutigen Standort versetzt. Die bekrönende Viktoria von Friedrich Drake wird im Berliner Volksmund „Goldelse“ genannt.
Mehr erfahren unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Siegess...)

Berlin 360 Grad: Das Rote Rathaus, Berliner Fernsehturm zum Alexanderplatz. 19. Februar 2022


Berlin 360 Grad: Rote Rathaus, großes rotes Backsteingebäude aus dem Jahr 1869, St. Marienkirche, Neptunbrunnen, Berliner Fernsehturm, 368 m hoher Turm, eröffnet 1969, mit Aussichtsplattform in 203 m Höhe & sich drehendem Restaurant in 207 m, Berlin Alexanderplatz Bahnhof, nach Kriegsschäden wiederaufgebauter Regionalbahnhof auf historischem Platz mit S- und U-Bahn-Linien, Weltzeituhr, Brunnen der Völkerfreundschaft, Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, GALERIA Berlin Alexanderplatz, Polizeiwache am Alexanderplatz, Berolinahaus.

Berlin 360 Grad: Rathaus Steglitz via Schloßstraße und Bierpinsel nach Schöneberg Bundesallee


Start: S+U Rathaus Steglitz, Hotel Steglitz International, Hermann-Ehlers-Platz, Denkmal Spiegelwand „Spiegel gegen das Vergessen“ Ein beeindruckendes Denkmal gegen das Vergessen an die Verbrechen an die Juden. Siehe auch Webseite gedenktafeln-in-berlin. de. Weiter geht es über die Schloßstrasse, Bierpinsel, U Schloßstraße,Boulevard Berlin, Cineplex Titania, Forum Steglitz, Schloss-Straßen-Center, U Walther-Schreiber-Platz, Bundesallee, Friedrich-Wilhelm-Platz, S- und U-Bahnhof Bundesplatz, Bundesplatz, Volkspark Wilmersdorf, Volksparksteg,

Berlin by bike & 4K - Die erste Sonne im Park -12. Februar mit ca. 12 Grad



Der Rudolph-Wilde-Park (früher: Stadtpark Schöneberg) - Volkspark Wilmersdorf liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg. Die öffentliche Grün- und Erholungsanlage trägt den Namen des ersten Oberbürgermeisters Rudolph Wilde, auf dessen Initiative zwischen 1911 und 1914 das Rathaus der damals noch selbstständigen Stadt Schöneberg gebaut wurde.

Der langgestreckte, schmale Park mit einer Fläche von 6,6 Hektar beginnt am Rathaus und zieht sich von der Martin-Luther-Straße über rund 650 Meter nach Westen bis zur Bezirksgrenze am Volkspark Wilmersdorf an der Kufsteiner Straße. Baumbestandene Spazierwege, Spiel- und Liegewiesen, das Baudenkmal Carl-Zuckmayer-Brücke mit dem oberirdischen U-Bahnhof Rathaus Schöneberg und der Hirschbrunnen im Kurpark-ähnlich angelegten Ostteil prägen das Bild des stark frequentierten Parks.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolph...

Berlin by bike & 4K - Der Gasometer Berlin Schöneberg


Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg. Nach der Stilllegung erfolgte der Rückbau. Nur das Behältergerüst blieb erhalten. Das unter Denkmalschutz stehende und 78 Meter hohe Bauwerk gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen Schönebergs auf dem EUREF-Campus im Stadtquartier Rote Insel.

Der Gasometer Schöneberg wurde von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG (BAMAG) als Ingenieurbau zwischen 1908 und 1910 errichtet und war zu dieser Zeit mit seinem Füllvolumen einer der drei größten Gasbehälter Europas. Bei der Errichtung kam es am 19. August 1909 zu einem schweren Unglück, als ein 85 Meter hoher Montagemast durch die von vorbeifahrenden Zügen verursachten Erschütterungen einknickte, das Behältergerüst durchschlug und auf die Gleise der Ringbahn stürzte. Hierdurch und durch Genehmigungsprobleme und Proteste der Anwohner verzögerte sich die Inbetriebnahme bis 1913. Die letzte Niete, die die beteiligten Handwerker damals einschlugen, soll mündlichen Überlieferungen nach aus purem Gold sein. Ursprünglich war geplant, den Gasometer im heutigen Wagnerviertel in Friedenau zu errichten, was bei der Bevölkerung der seinerzeit neu entstandenen Landhauskolonie auf großen Widerstand stieß.

Auf dem Gelände der Schöneberger Gasanstalt entstanden drei weitere (aber kleinere) Gasbehälter. Zudem gab es ein Verwaltungsgebäude auf dem Gelände und kleine Steinbauten zu Betreibsbauten und zu Lagerzwecken. Lesen Sie mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Gasomet...